Claus Barbie: Biografie, Karriere, Privatleben

Inhaltsverzeichnis:

Claus Barbie: Biografie, Karriere, Privatleben
Claus Barbie: Biografie, Karriere, Privatleben

Video: Claus Barbie: Biografie, Karriere, Privatleben

Video: Claus Barbie: Biografie, Karriere, Privatleben
Video: Mein Name sei Altmann - Klaus Barbie 2024, April
Anonim

Klaus Barbie ist ein Nazi-Verbrecher, der während des Zweiten Weltkriegs wegen kaltblütigen Mordes und brutaler Folter wiederholt zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Dieser Mann ist weltweit unter dem Spitznamen "Schlächter von Lyon" für seine Nazi-Dienste in Lyon bekannt.

Claus Barbie: Biografie, Karriere, Privatleben
Claus Barbie: Biografie, Karriere, Privatleben

Kindheit und Jugend

Klaus Barbie wurde 1913 in der deutschen Kleinstadt Bad Godesberg in eine streng katholisch geprägte Familie hineingeboren. Die Eltern des Jungen träumten davon, dass das Kind in ihre Fußstapfen treten würde - er studierte das Wort Gottes, widmete sein Leben dem Studium der Theologie und wurde katholischer Priester. Das Leben seines Sohnes verlief jedoch nicht nach diesem Plan: Nach dem frühen Tod des Vaters an der Alkoholsucht hörte Klaus vollständig auf, sich der Religion zu widmen, und seine Mutter konnte die nationalsozialistischen Ansichten, die sich in ihm bildeten, nicht beeinflussen.

Bild
Bild

Bildung gefiel Klaus überhaupt nicht, und im Herbst 1935 trat er in den Dienst der SS (Schutzstaffeln) der Nazi-Truppen. Dank ihrer Gelassenheit und ihres scharfen Verstandes hat Barbie schnell eine militärische Karriere gemacht. Zwei Jahre später, im Alter von 24 Jahren, wurde er Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei und später der Gestapo, der Geheimen Staatspolizei Deutschlands.

Zweiter Weltkrieg

1942 wurde Klaus Barbie Chef der Gestapo - eine prestigeträchtige und verantwortungsvolle Position für den 29-jährigen jungen Mann. Er wurde zu einer Schlüsselfigur im Kampf gegen den französischen Widerstand im besetzten Lyon. Dort folterte er Gefangene brutal und erschoss sie persönlich. Die wenigen französischen Überlebenden seiner Qualen sagten, dass in den Barbie-Lagern eine beängstigende Atmosphäre des Alltags herrschte: Während der Folter nahmen die Nazis in aller Ruhe eine Kleinigkeit zu, unterhielten sich mit ihren Frauen und tauschten Witze aus.

In den Kriegsjahren war der Gestapo-Chef für seine Fülle an Informanten berühmt: Innerhalb des französischen Widerstands hatte er etwa 20 Informanten, dank derer er den Anführer des Untergrunds, Jean Moulin, festnehmen konnte. Der Freiheitskämpfer wurde viele Tage grausamer Folter ausgesetzt, fiel anschließend ins Koma und starb.

Jean Moulin
Jean Moulin

Wegen seiner raffinierten Folter wurde Klaus der "Schlächter von Lyon" genannt. Er füllte die Badewannen mit Eiswasser und senkte die Köpfe der Häftlinge hinein, bis sie das Bewusstsein verlor, trieb ihnen Nadeln unter die Nägel, klemmte ihre Hände mit Türen zusammen, schlug sie zu Tode. Er war an der Ermordung mehrerer Dutzend französischer Waisenkinder, der Hinrichtung und Folter Tausender Juden beteiligt. Leider war die Brutalität während des Krieges ein Traum vieler Geheimdienste, so dass Klaus nach dem Sturz des NS-Regimes sofort Arbeitsangebote im britischen und amerikanischen Geheimdienst erhielt.

Service in den USA

Der Metzger aus Lyon vertraute den Amerikanern mehr als den Briten, und so trat er einige Zeit nach Hitlers Niederlage in den Geheimdienst der US-Armee (CIC) ein. Dort begann er in der nationalen Spionageabwehr zu arbeiten, wo er Aktivitäten gegen die UdSSR und Frankreich durchführte, Kommunisten identifizierte und auslieferte. 1951 zog er sich aus dem aktiven Berufsleben zurück und begann eine Beratung.

In den 1950er Jahren erfuhr Frankreich, dass der verurteilte Kriminelle sich nicht nur versteckte, sondern frei für den amerikanischen Geheimdienst arbeitete. Die USA gaben ihnen Klaus Barbie nicht, weil er zu viel über die inneren Angelegenheiten des Landes wusste, aber es galt als unangemessen, mit ihm weiter zusammenzuarbeiten. Sie halfen dem ehemaligen Geheimdienstchef, nach Bolivien zu ziehen, wo es eine große deutsche Kolonie und eine ziemlich ruhige Haltung gegenüber den Nazis gab.

Leben in Bolivien

Die Amerikaner machten Klaus Barbie neue Dokumente, damit er sich in Bolivien verstecken konnte. Den neuen Namen wählte er selbst, und nach neuen Unterlagen begann man ihn Klaus Altmann zu nennen. Altmann wurde ein wertvoller Berater der bolivianischen Regierung bei der Jagd nach Ernesto Che Guevara. Der Metzger von Lyon hat bei mehreren Gelegenheiten stolz erklärt, er habe den Plan entwickelt, Che Guevara zu fangen und zu töten.

Bild
Bild

Klaus half bei der Organisation von Konzentrationslagern für die Feinde des herrschenden politischen Regimes, beriet den Geheimdienst und die Landespolizei. Während der Regierungszeit von Luis Garcia wurde Mesa Oberstleutnant in der Armee Boliviens und war Leiter des Sicherheitsrats des Präsidenten. Natürlich wussten die Regierungsvertreter, dass Klaus Barbie vor ihnen stand, aber er machte seinen Job so gut, dass niemand auf die Idee kam, ihn den Franzosen auszuliefern. In Bolivien verbrachte er die meiste Zeit seines Lebens: bis zu 40 Jahre.

In den frühen 1970er Jahren begann eine Familie von politischen Journalisten aus Frankreich Serge und Beata Klarsfeld eine regelrechte Jagd nach dem nationalen Verbrecher, die mehr als 10 Jahre dauerte. Sie stellten schnell fest, dass der Metzger von Lyon in Bolivien lebte, aber es war nicht einfach, sich einer so wichtigen Person zu nähern. 1987 wurde der Kriminelle schließlich festgenommen: Die Klarsfelds betrachten dieses Ereignis als die wichtigste Errungenschaft ihrer Anti-Nazi-Aktivitäten.

Bild
Bild

Es wurden viele Dokumentarfilme gedreht und mehrere Bücher über die Geschichte des Lyoner Metzgers geschrieben. Klaus Barbie hat für immer dicke Spuren in der Geschichte mehrerer Länder hinterlassen und wurde zum Henker von Tausenden von Erwachsenen und Kindern. In der Biografie von Klaus Barbie gab es drei Todesurteile, bei denen er abwesend war. Die Gerichte fanden in Abwesenheit statt, tk. der Nazi konnte nicht gefunden und gefasst werden. Ein vierter Prozess, der 1987 in Lyon stattfand, ordnete eine lebenslange Haftstrafe für den Mörder wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit an. Das Urteil fiel jedoch nur auf 4 Jahre im Gefängnis von Lyon, danach starb der Täter im Alter von 77 Jahren an Altersschwäche.

Empfohlen: