Rene Aubergeonois: Biografie, Karriere, Privatleben

Rene Aubergeonois: Biografie, Karriere, Privatleben
Rene Aubergeonois: Biografie, Karriere, Privatleben

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

René Oberjonois ist vielen für seine Rolle als Odo, dem Sicherheitschef des Senders, in der Fernsehserie Star Trek bekannt. Tiefer Raum neun.“

Rene Aubergeonois: Biografie, Karriere, Privatleben
Rene Aubergeonois: Biografie, Karriere, Privatleben

Rene Murat Auberjonois ist ein berühmter amerikanischer Film- und Theaterschauspieler, Regisseur und Synchronsprecher.

Biografie

Rene Aubergeonois wurde am 1. Juni 1940 in New York, USA, geboren. Sein Vater, Fernand Auberjonois (1910-2004), war ein in der Schweiz geborener Auslandskorrespondent des Kalten Krieges und für den Pulitzer-Preis nominierter Schriftsteller.

Renes Großvater väterlicherseits war ein Schweizer Maler des Postimpressionismus. Die Mutter des Schauspielers, Prinzessin Laura Louise Napoleon Eugenie Caroline Murat (Laure Louise Napoleone Eugenie Caroline Murat, 1913-1986), war die Ururenkelin von Joachim Murat, einem von Napoleons Marschällen. Es ist auch bekannt, dass die Urururgroßmutter von Rene Aubergeonois die jüngste Schwester von Napoleon Bonaparte war - Caroline Bonaparte. Und die Ururgroßmutter von Rene Oberjonois, der Mutter seines Großvaters mütterlicherseits, war die russische Adlige Somova Evdokia Mikhailovna.

Bild
Bild

Der Schauspieler hatte einen Bruder und eine Schwester sowie zwei Halbschwestern aus der ersten Ehe seiner Mutter. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog seine Familie nach Paris. Dort beschloss Rene als Kind, Schauspieler zu werden. Doch einige Jahre später kehrten sie nach New York, USA, zurück, wo Rene Aubergeonois an Theaterproduktionen mitwirkte.

Seine Familie lebte auch einige Zeit in Großbritannien, wo Rene Auberjonois in London die High School machte und gleichzeitig Theater studierte. Anschließend trat er in das Carnegie Institute of Technology in den USA ein, das er 1962 abschloss.

Werdegang

Rene Aubergeonois nahm an Performances und Fernsehshows teil, spielte in Filmen mit, sprach auch Filme und Cartoons, Videospielfiguren und nahm an Radiosendungen teil.

René Auberjonois hat in vielen Theaterproduktionen in Los Angeles, Kalifornien und New York mitgewirkt. 1968 trat er am Broadway in drei Stücken auf, darunter William Shakespeares Tragödie King Lear. 1972 spielte er die Rolle des Malvolio in Shakespeares Komödie "Zwölfte Nacht", 1989 bekam er die Hauptrolle in der Inszenierung von "Metamorphose" nach dem Roman von Franz Kafka. René Aubergeonois hat auch bei vielen Theaterproduktionen Regie geführt.

Rene Auberjonois spielte im Film Field Hospital von 1970 den Vater von John Mulcahy. 1971 spielte er Sheehan in McCabe und Mrs. Miller. Im folgenden Jahr bekam er die Rolle des Hugh in Images (1972). 1975 spielte er die Rolle des Napier in dem Film "Hindenburg" von Robert Wise. In dem Film King Kong von 1976 spielte Renee als Roy Bagley. Im selben Jahr spielte er auch den Vater von Kudos in der Komödie Big Bus. 1978 nahm Auberjonois an dem Thriller Eyes of Laura Mars teil, in dem er Donald Phelps spielte. 1988 spielte er dann die Rolle des Gangsters Tony in Police Academy 5: Destination Miami Beach.

Bild
Bild

1991 spielte der Schauspieler die Rolle des Colonel West in dem Film Star Trek VI: The Undiscovered Country. Dann gab es mehrere Cameo-Rollen, unter anderem in dem von Joel Schumacher inszenierten Film "Batman Forever" (1995). 1999 wurde Oberjonois eingeladen, die Rolle des Artemus Bradfood in der Familienkomödie von David Kellogg "Inspector Gadget" zu spielen. Im Jahr 2000 spielte er zusammen mit Mel Gibson in The Patriot, wo er den Reverend Oliver spielte.

Rene Aubergeonois hat in einer Vielzahl von Fernsehserien (über 30) mitgewirkt. Eine der bekanntesten TV-Serien mit seiner Beteiligung ist „Star Trek. Deep Space Nine, Star Trek: Enterprise und Starsky & Hutch.

Oberjonois hat Hörspiele, Charaktere in Videospielen, Fernsehserien und Filmen geäußert. Zum Beispiel nahm der Schauspieler am Hörspiel "The Stunt" von Mordechai Strigler teil, sprach Nebenfiguren in der Zeichentrickserie "Justice League" aus, nahm an der englischen Synchronisation der Anime-Filme "Whisper of the Heart" und "Return of." teil the Cat" von Hayao Miyazaki geschrieben. Im Jahr 2005 sprach Rene Auberjonois die Rolle des Odo in dem Zeichentrickfilm Stewie Griffin: The Untold Story, der Teil der Family Guy-Serie von Seth Macfarlane ist.

Bild
Bild

Einer der ersten Videospielcharaktere, die von Auberjonois geäußert wurden, war Janos Audron aus Legacy of Kain: Soul Reaver 2. Er hat diesen Charakter auch in späteren Teilen von Legacy of Kain geäußert. Im Jahr 2007 sprach Auberjonois eine Nebenfigur im Videospiel Fluch der Karibik: Am Ende der Welt. Er sprach auch Charaktere in Spielen wie Uncharted 2: Among Thieves, Fallout: New Vegas, Star Trek: Deep Space Nine: The Fallen, Command & Conquer: Renegade.

Im Laufe seines Lebens hat Rene Aubergeonois mehr als zwanzig Hörbücher aufgenommen. Dank ihm wurden Audioversionen von Büchern wie Still Life with Crows (2003), Diogenes Trilogy, Helen Trilogy, Crimson Shore (2015), Verses for the Dead (2018) veröffentlicht.

Privatleben

Rene Auberjonois ist seit 1963 mit Judith Helen Mihaly verheiratet. Sie haben zwei Kinder - den Sohn von Remy Auberjonois und die Tochter von Tessa Auberjonois. Remi und Tessa sind sowohl Theater- als auch Filmschauspieler, genau wie ihr Vater.

Bild
Bild

Der Schauspieler starb am 8. Dezember 2019 in seinem Haus in Los Angeles nach einem langen Kampf gegen Lungenkrebs. Zum Zeitpunkt seines Todes war er 79 Jahre alt.

Empfohlen: