Simon Wiesenthal: Biografie, Karriere, Privatleben

Inhaltsverzeichnis:

Simon Wiesenthal: Biografie, Karriere, Privatleben
Simon Wiesenthal: Biografie, Karriere, Privatleben

Video: Simon Wiesenthal: Biografie, Karriere, Privatleben

Video: Simon Wiesenthal: Biografie, Karriere, Privatleben
Video: R. Kreisberg: My Grandfather Simon Wiesenthal: A Family Story to be Told 2024, November
Anonim

Simon Wiesenthal ist ein international bekannter Nazi-Jäger, ein Jude, der ursprünglich aus Österreich-Ungarn stammt. Ausbildung - Ingenieur-Architekt, Absolvent der Tschechischen Technischen Universität in Prag. Während des Zweiten Weltkriegs erlebte Simon alle Schrecken des Ghettos und Konzentrationslagers. 87 Verwandte von Wiesenthal und seiner Frau wurden während des Krieges Opfer des Holocaust.

Simon Wiesenthal
Simon Wiesenthal

Biografie

Wiesenthal wurde am 31. Dezember 1908 in Österreich-Ungarn in der Stadt Buchach (heute die Stadt Buchach ist Teil der Region Ternopil in der Ukraine) geboren. Simons Vater starb während des Ersten Weltkriegs. Simon und seine Mutter lebten einige Zeit in Wien, kehrten dann aber in ihre Heimatstadt zurück.

Bild
Bild

1928 schloss Wiesenthal sein Studium am Gymnasium ab und versuchte, in das Lemberger Polytechnische Institut einzutreten, wurde jedoch aufgrund seiner Nationalität verweigert. Dann reist Simon nach Prag ab und betritt die Tschechische Technische Universität.

Nach seinem Abschluss an der Prager Technischen Universität im Jahr 1932 zog er nach Lemberg und bekam eine Stelle als Architekt. Zu dieser Zeit gehörte diese ukrainische Stadt zu Polen. 1936 heiratete Simon die Jüdin Tsilah.

1941 wurde Lviv von den deutschen faschistischen Invasoren besetzt. Simons Familie wurde in das Ghetto Lemberg geschickt, das drittgrößte nach den Ghettos in Warschau und Lodz. Nach einiger Zeit flohen Wiesenthal und seine Frau aus dem Ghetto, doch 1944 wurde er erneut gefangen genommen und in einem Konzentrationslager inhaftiert. Anschließend wechselte er oft die Konzentrationslager und besuchte nacheinander 12 verschiedene Lager. Simon verbrachte die längste Zeit im Lager Mauthausen in Deutschland.

1945 wurde er von amerikanischen Truppen aus dem Konzentrationslager befreit. Simon wurde von amerikanischen Soldaten aus der sterbenden Kaserne getragen. Er war extrem abgemagert und wog nur 40 kg.

Er starb 2005 im Alter von 96 Jahren in Wien, Österreich.

Nachkriegsaktivitäten

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschloss Wiesenthal, den Rest seines Lebens der Suche nach NS-Verbrechern zu widmen, denen es gelang, zu fliehen und damit der Strafe zu entgehen. Zu diesem Zweck gründete er die Organisation "Zentrum für jüdische Dokumentation" mit Sitz zunächst in Linz und dann in Wien. Die Organisation umfasste 30 Freiwillige auf freiwilliger Basis.

Bild
Bild

Diese Organisation zeichnete sich durch die Suche und Gefangennahme vieler einflussreicher Persönlichkeiten des Dritten Reiches aus. Einer der bekanntesten Fälle ist die Lokalisierung und Gefangennahme von Adolf Eichmann, der für die Massenvernichtung der jüdischen Bevölkerung durch die Gestapo verantwortlich war.

Die Jagd nach ihm begann 1948. Es konnte festgestellt werden, dass es ihm gelang, nach Buenos Aires zu fliehen. Nach mehreren erfolglosen Operationen, um ihn zu fassen, wurde er 1960 immer noch gefasst und heimlich an Israel ausgeliefert. 1961 wurde Eichmann vor Gericht gestellt, des Massenmordes für schuldig befunden und durch Erhängen hingerichtet.

In den 70er Jahren trat Wiesenthal mit Bruno Kreisky und Friedrich Peter in eine persönliche und politische Auseinandersetzung. Diese Geschichte wurde in Österreich weithin als der Fall Kreisky-Peter-Wiesenthal bekannt.

Bruno Kreisky, Vorsitzender der Sozialistischen Partei Österreichs, bildete nach der Machtübernahme der von ihm geführten Partei ein neues Kabinett. Simon wandte sich öffentlich gegen dieses Kabinett, in dem fünf Minister eine Nazi-Vergangenheit hatten und einer von ihnen nach dem Krieg sogar Neonazi war.

Friedrich Peter, Führer der Freiheitlichen Partei Österreichs, war nach Wiesenthals Ermittlungen während der Kriegsjahre SS-Offizier im Rang eines Obersturmbannführers. Die Einheit, in der er diente, wurde berühmt, weil sie Hunderttausende Juden in Osteuropa erschossen hatte.

1967 erschien unter der Autorschaft von Wiesenthal das berühmte Buch "Killers Among Us", in dem er von der New Yorker Hausfrau Hermine Ryan erzählt, die während des Zweiten Weltkriegs im KZ Majdanek diente und mit ihr Hunderte von Kindern tötete eigene Hände.

1977 wurde das Zentrum für jüdische Dokumentation in eine größere Nichtregierungsorganisation namens Simon Wiesenthal Center umgewandelt. Der Hauptsitz des Zentrums befand sich in Los Angeles. Die Hauptaktivitäten der neuen Organisation waren: Studium und Bewahrung der Erinnerung an die Opfer des Holocaust, Bekämpfung von Antisemitismus und Terrorismus, Schutz der Menschenrechte. Diese Organisation gilt derzeit als die wichtigste Organisation der Welt, die sich mit dem Holocaust befasst.

Simon Wiesenthal-Zentrum
Simon Wiesenthal-Zentrum

Das Jüdische Dokumentationszentrum wurde geschlossen. Zum Zeitpunkt der Schließung umfasste die Akte über NS-Verbrecher mehr als 22.500. Alle Dokumente wurden in die Archive Israels überführt.

Sein größtes Versagen sah Simon darin, dass es ihm nie gelungen war, den Chef der Gestapo Heinrich Müller und den Mörderarzt Jolzef Mengele ausfindig zu machen und zu fassen.

Die Regierungen vieler Länder, darunter die USA, Großbritannien, Frankreich und viele andere, haben die Arbeit von Simon Wiesenthal immer wieder mit hohen Staatspreisen ausgezeichnet. Außerdem hat Simon Wiesenthal einen UN-Preis gewonnen.

Zusammenarbeit mit dem israelischen Geheimdienst

Es besteht die Möglichkeit, dass Wiesenthal enge Verbindungen zum Mossad, dem politischen Geheimdienst Israels, unterhielt. Nach einigen Quellen begann Simon 1948 mit dem Mossad zusammenzuarbeiten, nach anderen wurde er 1960 Agent des israelischen Geheimdienstes. Es gibt offizielle Dokumente, die diese Tatsache bestätigen, aber die Führung des Mossad bestreitet ihre Zusammenarbeit mit Simon kategorisch.

Es gibt offizielle Dokumente, dass Wiesenthal Ende der 40er und 50er Jahre dem Mossad half, Adolf Eichmann ausfindig zu machen und zu fassen sowie ihn heimlich nach Israel zu transportieren. Laut diesen Unterlagen war Wiesenthal Angestellter des Mossad, erhielt ein Gehalt von 300 Dollar im Monat und Gelder für das Zentrum für jüdische Dokumentation.

Bild
Bild

Gleichzeitig enthüllen die Dokumente nicht die Rolle, die Simon bei der Gefangennahme von Adolf Eichmann gespielt hat. Isser Harels Bericht bestritt jede Beteiligung an Wiesenthal.

Nach Wiesenthals Tod

Nach dem Tod von Simon im Jahr 2005 gab es diejenigen, die beschlossen, den Nazi-Jäger zum Lügner zu erklären.

Der englische Journalist Guy Walters hat 2009 ein Buch veröffentlicht, das auf Wiesenthals Memoiren basiert. Dieses Buch argumentiert, dass die in Simons Memoiren präsentierten Fakten nicht offiziellen Dokumenten entsprechen und sich im Allgemeinen widersprechen.

Sein Landsmann, der Journalist Daniel Filkenstein, unterstützte in Zusammenarbeit mit dem Direktor der Wiener Bibliothek (der sich mit dem Studium des Holocaust beschäftigt) auf der Grundlage ihrer Daten die Schlussfolgerungen von Walters voll und ganz.

Der amerikanische Historiker Mark Weber, berühmt für seine revisionistischen Ansichten und die Leugnung des Holocaust, warf Wiesenthal Analphabetismus, Finanzbetrug, Verleumdung und Eigenwerbung vor.

Simon Wiesenthal im Kino

Über die Aktivitäten von Simon Wiesenthal wurden viele Filme gedreht. Die bekanntesten von ihnen sind:

  1. 1967 "Memorandum"
  2. "Auf der Suche" 1976-1982
  3. "Gelber Stern" 1981
  4. "Völkermord" 1982
  5. "Majdanek 1944" 1986

und viele andere, darunter auch die, die nach dem Tod des weltberühmten Nazi-Jägers gefilmt wurden.

Empfohlen: